Gastbeitrag: Was mir als Finanzprofessor an UnitPlus gefällt

3 min 114

Wie unser modernes Banksystem funktioniert

Jeden Monat, wenn du dein Gehalt erhältst, beschließt du, es deiner Bank zu leihen. Mit anderen Worten, du tätigst jeden Monat eine Investition: Du investierst in die Schulden deiner Bank, indem du das Geld auf deinem Einlagekonto belässt. Dabei hast du in der Regel zwei Möglichkeiten: Entweder du bindest das Geld für einen bestimmten Zeitraum und erhältst dafür eine Verzinsung (z. B. Tagesgeld oder Festgeld), oder du verzichtest auf eine solche Verzinsung, damit deine Anlage voll liquide ist (z. B. Girokonto). Liquidität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass du jederzeit über deinen Kredit frei verfügen kannst, um zum Beispiel ein Eis oder ein iPhone zu kaufen. Zur besseren Veranschaulichung dieses Kompromisses: Wenn der EZB-Zinssatz 4 % beträgt und deine Bank dir 0,25 % auf dein Girokonto zahlt, zahlst du deiner Bank effektiv 3,75 % für die Möglichkeit, eine liquide Anlage zu halten.

Lange Zeit war Liquidität ein sehr wertvolles Gut, denn Finanzanlagen waren schwer zugänglich und selten liquide. Unsere Großeltern wuchsen in einer Welt auf, in der nur sehr wenige Menschen über die nötigen Kenntnisse verfügten, um in den Aktienmarkt oder in Anleihen zu investieren, und in der Liquiditätsdienstleistungen von entscheidender Bedeutung waren. Daher war das Gleichgewicht, bei dem die Banken zwischen Einleger:innen und Unternehmen vermitteln und illiquide, risikoreiche und gut verzinste Anlagen (Kredite an Unternehmen, Hypotheken usw.) in sichere, liquide und schlecht verzinste Vermögenswerte (d. h. Einlagen) umwandeln, für alle Beteiligten von großem Vorteil. Das moderne Bankensystem hat sich in diesem Kontext entwickelt und ist so tief in unserer Alltagserfahrung verwurzelt, dass wir es kaum noch wahrnehmen.

Dennoch haben sich die Dinge radikal geändert. Mit der Digitalisierung der Finanzmärkte in den 1980er und 1990er Jahren und dem Aufkommen neuer Anlageprodukte wie börsengehandelte Fonds ist Liquidität extrem billig geworden. Heute ist Liquidität überall vorhanden. Die meisten gängigen Finanzanlagen wie Staatsanleihen, Geldmarktfonds, ETFs auf große Indizes und bekannte Aktien sind (fast) so liquide wie Bargeld. Während das Angebot an finanzieller Liquidität explodierte, brach der Preis der Liquidität ein. Jede erfahrene Anleger:in oder jedes große Unternehmen würde niemals akzeptieren, 3 % oder 4 % pro Jahr für das Halten eines liquiden Vermögenswerts zu zahlen, und zieht es in der Regel vor, sein Geld in kurzfristigen liquiden Wertpapieren anzulegen, die einen Zinssatz in der Nähe des EZB-Zinssatzes oder darüber erzielen.

Die letzte Klasse von Anleger:innen, die noch für Liquidität zahlen, sind die Bürger:innen, die den Banken de facto Geld überlassen. Nur wenige Menschen wissen, dass ihre Bankeinlage einer Investition in ihre Bank gleichkommt. Noch weniger wissen, dass der Verzicht auf Zinsen für liquide Einlagen gleichbedeutend ist mit der Zahlung des risikofreien Zinssatzes (EZB-Zinssatz) an die Bank, um Liquidität zu erwerben. Wie würden die Menschen reagieren, wenn die Banken auf ihren Kontoauszügen ausdrücklich „-4% für Liquiditätsdienstleistungen“ angeben würden?

UnitPlus denkt das Bank- und Sparwesen von Grund auf neu

Die Lösung dieses Widerspruchs ist die geniale Idee hinter UnitPlus. Was wäre, wenn wir das Bargeld der Menschen automatisch in ETFs und Geldmarktfonds investieren und ihr Anlagekonto mit einer Zahlungskarte verknüpfen würden, so dass sie die Liquidität des modernen Kapitalmarktes nutzen und gleichzeitig eine Rendite erzielen könnten? Anstatt ihrer Bank 4 % für eine liquide Anlage zu zahlen, würden sie uns eine viel geringere Verwaltungsgebühr zahlen. Als Akademiker, der sich mit Bankwesen und Fintech befasst, war ich begeistert, als Fabian (CEO und Mitgründer von UnitPlus, Anm. d. Red.) mir seine Idee vorstellte.

Die Nutzer:innen können den risikofreien Satz der EZB erhalten, indem sie vollständig liquide Geldmarktfonds und ETFs halten. Dieser einfache Mechanismus ermöglicht es den Haushalten, endlich damit aufzuhören, obszöne Geldbeträge an Banken zu zahlen, um Liquidität zu erhalten. Außerdem können sie so ihr gesamtes Geld nicht mehr nur bei einer einzigen Bank anlegen. Sicher, es gibt eine Einlagensicherung, aber sie hat ihre Grenzen, und selbst wenn man weiß, dass man versichert ist, kann eine Bankenkrise unglaublich belastend sein (als argentinischer Bürger weiß ich etwas darüber).

Die Stärke dieses Mechanismus besteht darin, dass die Nutzer:innen, solange die Zinssätze positiv sind, die höchstmögliche liquide risikofreie Rendite erhalten: die der EZB (natürlich abzüglich der Gebühren). Die Banken können kaum konkurrieren, da ein solches Angebot ihre Gewinnspannen untergraben würde: Ihre Rentabilität hängt davon ab, dass die Haushalte hohe implizite Gebühren für Liquidität zahlen. UnitPlus hat das Potenzial, den Status quo umzustürzen, da es den Widerspruch im Kern des traditionellen Bankenmodells aufgreift. Dies ist aus gesellschaftlicher Sicht äußerst wertvoll: Es führt zu einer Umverteilung der Erträge von den Bankaktionären auf die Bürger.

Wie könnte die Zukunft aussehen? 

Wie würde eine Welt aussehen, in der UnitPlus erfolgreich ist? Das ist schwer zu sagen, aber wir können versuchen, einige Vorhersagen zu treffen. Auf der einen Seite würden die Banken die implizite Subvention verlieren, die sie heute durch billige Einlagen erhalten. Auf der anderen Seite wären Bankenzusammenbrüche viel weniger schmerzhaft, da die Haushalte nun diversifizierte ETF-Portfolios sowie Geldmarktfonds und nicht mehr die Schulden einer einzelnen Bank halten würden. Dies würde es den politischen Entscheidungsträgern ermöglichen, die Bankenregulierung zu lockern, so dass die Banken riskantere Investitionen tätigen könnten, was der Wirtschaft insgesamt zugutekäme. Dies wäre in der Tat eine effizientere und gerechtere Welt.

Interessenbekundung: Der Autor des Blog-Beitrags ist Investor bei UnitPlus

Nimm Kontakt mit dem Autor auf: Luciano Somoza, Assistenzprofessor für Finanzen, ESSEC Business School, E-Mail Adresse: somoza@essec.edu

Luciano Somoza