Der Aktienmarkt hat in den letzten zwei Jahren eine beeindruckende Rally von fast 50 Prozent hingelegt.1 Doch eine kluge Anlagestrategie setzt normalerweise nicht alles auf eine Karte. Gerade jetzt, wo Anleihen wieder höhere Renditen abwerfen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Von Aktien, über Anleihen bis hin zu Rohstoffen und Gold – die Möglichkeiten wie man sein Geld anlegen kann sind vielfältig. Unten gibt’s den Überblick, wie man ein Portfolio systematisch und ausgewogen aufbauen kann. Und einen detaillierten Überblick über die 10 Themen, die die Märkte in 2025 bewegen könnten, gibt es hier.
Inhaltsverzeichnis
Eine Tüte bunt Gemischtes
Ob ETFs auf Aktien, Anleihen (inklusive Overnight-ETFs2, umgangssprachlich auch als Geldmarkt-ETFs oder Tagesgeld-ETFs bezeichnet) oder ETCs auf Rohstoffe, Gold oder digitale Währungen – die Auswahl ist vielfältig. Und so vielfältig die Anlagemöglichkeiten sind, so vielfältig ist auch deren Wertentwicklung und das mit einer Investition verbundene Schwankungsrisiko. Aber was nun reinpacken, ins Portfolio? Eine einfache, aber effektive Strategie könnte es sein, das Risiko über verschiedene Anlageklassen hinweg zu streuen, um dadurch das Gesamtrisiko im Portfolio zu reduzieren. Der sogenannte Core-Satellite-Ansatz bietet für diese Strategie eine systematische Vorgehensweise. Ein größerer Kern aus breit diversifizierten ETFs bildet das Fundament des Portfolios. Dieser Core-Bereich kann aus globalen Aktien-ETFs – die globale Indizes wie beispielsweise den MSCI World Index3 abbilden – bestehen. Auch einzelne Regionen wie die USA, Europa, Japan oder die Schwellenländer können Bausteine des Kern-Portfolios darstellen. Zusätzlich zu Aktien-ETFs können ETFs auf Anleihen wie Unternehmensanleihen, Staatsanleihen entwickelter Länder bis hin zu Schwellenländeranleihen eine tragende Rolle im Kern-Portfolio spielen. Ergänzt wird das Ganze dann durch sogenannte ‚Satelliten‘ Investments, welche zusätzliche Chancen und Diversifikation ermöglichen, aber auch Risiken beinhalten können. Aber der Reihe nach.
Aktien-ETFs: Großzügig streuen
Im Hinblick auf den Teil der Aktien-ETFs im Kern-Portfolio gilt es sich bewusst zu machen, dass für US-Aktien, die meist einen großen Anteil in Anlegerportfolios ausmachen – im MSCI World Index sind es derzeit rund 74 Prozent4 – das Jahr 2025 wahrscheinlich einige Überraschungen bereithalten kann. Innerhalb des US-Aktienmarktes spielen die großen Wachstumstitel aus dem Technologiesektor nach wie vor eine entscheidende Rolle. Klar, es ist verlockend, auf die Unternehmen zu setzen, die seit Jahren an den Börsen den Ton angeben. Ihre Erfolgsgeschichte könnte sich auch fortsetzen – sei es durch weiteres Gewinnwachstum oder weil Anleger in wirtschaftlich schwächeren Zeiten bereit sind, für Wachstumswerte mehr zu zahlen. Doch wer die damit einhergehende Abhängigkeit von diesen Werten verringern möchte, kann beispielsweise auf Aktien-ETFs für einzelne Regionen wie die USA, Europa, Japan, Schwellenländer und den Asiatisch-Pazifischen Raum zurückgreifen. So entsteht die Möglichkeit, eine ausgewogenere regionale Verteilung vorzunehmen als die aktuelle Gewichtung im MSCI World Index. Regionen wie Europa weisen zum Teil moderatere Bewertungen als die USA auf – was als zusätzliches Argument für Diversifikation berücksichtigt werden kann.5
Anleihen-ETFs: Zusätzliches Einkommen
Neben der regionalen Streuung über Aktien können Anleihen-ETFs die Core-Komponente eines Portfolios erweitern. Das Spektrum reicht hier von Unternehmensanleihen, über Staatsanleihen entwickelter Länder bis hin zu Schwellenländeranleihen. Auch Overnight-ETFs, die in besonders kurzlaufende Anleihen oder Geldmarktinstrumente investieren, können eine interessante Option sein – vor allem, wenn man das aktuelle Zinsniveau am Geldmarkt für attraktiv hält. Aufgrund ihrer typischerweise geringeren Volatilität im Vergleich zu Aktien können Anleihen zur Stabilität eines Portfolios beitragen.6 Regelmäßige Zinserträge können dabei helfen, das Einkommen im Portfolio zu erhöhen. Doch auch hier gilt es Risiken wie Zinsänderungs- oder Bonitätsrisiken zu beachten.7 Mehr über die Welt der Anleihen-ETFs, gibt es hier.
Eine Möglichkeit, den globalen Anleihemarkt mit nur einer Investition abzubilden, wäre die Nachbildung eines globalen Aggregate Bond Indizes. Ein Beispiel ist der Bloomberg MSCI Global Aggregate Sustainable and SRI Index mit über 5.000 Anleihen von Staaten und Unternehmen aus diversen Regionen und Branchen. Die gewichtete Durchschnittsrendite der im Index abgebildeten Anleihen liegt derzeit bei 3,7 Prozent.8 Die Inflation in der Eurozone lag im Dezember 2024 bei 2,4 Prozent.9 Diese Kennzahlen geben einen Einblick und können bei der Einschätzung der aktuellen Marktbedingungen hilfreich sein.
Branchen- & Themen-ETFs: Erkundung der Möglichkeiten
Über das Kern-Portfolio bestehend aus breit diversifizierten Aktien- und Anleihen-ETFs hinaus, ermöglicht es die Satelliten-Komponente, gezielt bestimmte Überzeugungen oder Interessen umzusetzen. Dies geht durch Branchen-ETFs (z.B. Gesundheitswesen, Basis-Konsumgüter oder Infrastruktur), thematische ETFs (spezielle Teilbereiche einer Branche wie z.B. Robotik, erneuerbare Energie oder Künstliche Intelligenz) oder andere Nischenmärkte (z.B. spezielle Länder). Das Risiko für Schwankungen fällt hier häufig höher aus als bei den Core-Investments da es sich auch um vergleichsweise spekulativere Anlagen handelt, sodass Investoren unter anderem mit Zinsrisiken, Wechselkurs-, Inflations- oder Liquiditätsrisiken rechnen müssen. Aus diesem Grund werden Satelliten-Investments gerne mit einem niedrigeren Gewicht im Portfolio versehen, sodass stärkere Schwankungen keinen großen Einfluss auf das Gesamtportfolio haben.
Rohstoffe, Gold oder doch Crypto: Das Tüpfelchen auf dem i?
Als Ergänzung einer Core-Satellite-Strategie sind in den vergangenen Jahren auch Anlageformen wie Gold, Rohstoffe oder digitale Währungen stärker in den Fokus der Finanzwelt gerückt.
Über Rohstoff-ETFs lässt sich bequem ein Engagement zu einem breit gestreuten Rohstoffkorb abbilden. Gold, seit Jahrtausenden als Wertspeicher geschätzt, kann in Zeiten steigender Inflationsraten eine wertvolle Portfolioergänzung sein.10 Mit Blick auf 2025 könnte der Trend zur Künstlichen Intelligenz (KI) den Rohstoffmärkten zusätzlichen Auftrieb verleihen, da KI-Investitionen die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen möglicherweise erhöhen. Die weltweite Transformation der Energiesysteme zusammen mit der rasanten Entwicklung der E-Mobilität in China könnten sogar einen neuen Rohstoff-Superzyklus auslösen, da der Bedarf an essentiellen Materialien wie Kupfer das Angebot deutlich übertreffen könnte.11 Da Rohstoffe historisch deutlichen Preisschwankungen unterlagen, können sie sich jedoch eher als Satelliten-Investments mit geringerer Gewichtung im Portfolio eignen.
Die optimale Gewichtung aller Anlageklassen – ob Aktien, Anleihen, oder Rohstoffe – hängt letzten Endes von der individuellen Risikoneigung und dem eigenen Anlagehorizont ab. Für eine defensivere Ausrichtung des Portfolios, würde man weniger Risiken am Aktienmarkt eingehen, stärker auf Anleihen ohne hohes Zinsänderungsrisiko und auch Overnight-ETFs setzen und auf volatilere Satelliten-Investments verzichten.
Mit ETFs ließe sich heute nahezu jede Ausprägung einer solchen Core-Satellite-Strategie kostengünstig und transparent umsetzen. Gerade in Zeiten schneller technologischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Veränderungen kann sich der Wert dieses Ansatzes zeigen: Er ermöglicht es, ein Portfolio nach den jeweiligen Bedürfnissen auszurichten – mit einem soliden Kern und gezielt gewählten Satelliten für zusätzliche Chancen – eine Flexibilität, die gerade in dynamischen Marktphasen wertvoll sein kann.
- DWS, 2025, Ein ETF auf den MSCI World Index konnte sich zwischen dem 31.12.2022 und dem 31.12.2024, einem Zeitraum von zwei Jahren, um +46 Prozent entwickeln.
https://etf.dws.com/de-de/IE00BJ0KDQ92-msci-world-ucits-etf-1c/
Wertentwicklungen in der Vergangenheit (simuliert oder tatsächlich realisiert) sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. ↩︎ - Overnight ETFs orientieren sich an den Leitzinsen eines Währungsraumes. Als Referenz wird der Zinssatz verwendet, zu dem sich Banken untereinander auf Tagesbasis Geld leihen können. ↩︎
- Der MSCI World Index bildet die nach Streubesitz-Marktkapitalisierung größten börsennotierten Unternehmen aus 23 Industriestaaten ab. ↩︎
- MSCI, 2024, MSCI World Index Factsheet, abgerufen am 29.12.2024: https://www.msci.com/documents/10199/178e6643-6ae6-47b9-82be-e1fc565ededb ↩︎
- DWS Investment GmbH, 2024, CIO View 2025, https://www.dws.com/de-de/insights/cio-view/asset-klassen/grad-wenns-am-schuensten-ist-sollte-man-vorsorgen/ ↩︎
- Anleihen erzielten historisch häufig eine geringere Schwankungsbreite als Aktien. Dennoch können Anleihen in der Zukunft zeitweise höhere Schwankungen aufweisen als Aktien. ↩︎
- BaFin, 2024, Schuldverschreibung auf einen Blick, abgerufen am 01.01.2025: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/GeldanlageWertpapiere/Produkte/Schuldverschreibungen/Schuldverschreibung_node.html ↩︎
- DWS, 2024, Wert basierend auf einem ETF, der den Bloomberg MSCI Global Aggregate Sustainable and SRI Index nachbildet. ↩︎
- Investing.com, 2024, Eurozone Consumer Price Index (CPI) YoY, abgerufen am 08.01.2025: https://www.investing.com/economic-calendar/cpi-68 ↩︎
- DWS International GmbH, 2024, Fünf Dinge, die Anleger über Inflation wissen sollten, abgerufen am 14.01.2025: https://www.dws.de/informieren/anlagethemen/aktien/Inflation/ ↩︎
- DWS Investment GmbH; 2024, CIO View 10 Themes – #6: Rohstoff-Superzyklus?, abgerufen am 14.01.2025: https://www.dws.com/de-de/insights/cio-view/makro/rohstoff-superzyklus/ ↩︎
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den einschlägigen Dokumenten ausgewiesen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar.
Die vollständigen Angaben zu den Fonds, einschließlich aller Risiken und Kosten, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt in der geltenden Fassung zu entnehmen. Diese sowie das jeweilige „Basisinformationsblatt (BIB)“ stellen die allein verbindlichen Verkaufsdokumente der Fonds dar. Anleger können diese Dokumente, einschließlich der regulatorischen Informationen und die aktuellen Gründungsunterlagen zu den Fonds in deutscher Sprache bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg, unentgeltlich in Schriftform erhalten oder elektronisch in entsprechenden Sprachen unter: www.dws.de für Deutschland und für passive Anlagen www.etf.dws.com.
Eine zusammenfassende Darstellung der Anlegerrechte für Anleger in passiven Produkten ist unter (Deutschland – Deutsch) https://etf.dws.com/de-de/ueber-uns/umgang-mit-beschwerden-etfs/ verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, den Vertrieb jederzeit zu widerrufen.
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Finanzanalyse. Folglich genügen die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Wie im jeweiligen Verkaufsprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb der oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf dieses Dokument weder innerhalb der USA, noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Personen direkt oder indirekt vertrieben werden.
Xtrackers® ist eine eingetragene Marke der DWS Group.
Der eingetragene Geschäftssitz von Xtrackers (RCS-Nr.: B-119.899) und Xtrackers II (RCS-Nr.: B-124-284), jeweils in Luxemburg registrierten Gesellschaften, befindet sich in 49, Avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg. Der eingetragene Geschäftssitz von Xtrackers (IE) (Reg.-Nr.: 393802), einer in Irland registrierten Gesellschaft befindet sich in 78 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
DWS International GmbH, 28.01.2025, CRC 104443.