In Zusammenarbeit mit J.P. Morgan Asset Management hat UnitPlus im November 2024 das erste aktive ETF-Portfolio in Deutschland auf den Markt gebracht – eine Innovation, die Anleger:innen eine echte Alternative zu klassischen, passiven ETFs und aktiven Fonds bietet. Während aktive ETFs in den USA bereits als Mega-Trend gelten, zeigt sich auch hierzulande ihr Potenzial: Sie können langfristig zu höheren Renditen auch nach Kosten führen und über ein aktives Risikomanagement Volatilitäten am Kapitalmarkt adäquater steuern und besitzen so ein geringes Risiko im Vergleich zu herkömmlichen ETFs.
Inhaltsverzeichnis
Was sind aktive ETFs?
Aktive ETFs kombinieren das Beste aus zwei Welten: die Handelbarkeit und Kosteneffizienz klassischer ETFs mit den Vorteilen eines aktiven, professionellen Risikomanagements. Über aktive ETFs haben wir auch in unserem Beitrag “Wie AktienPlus in Deutschland neue Maßstäbe bei der Geldanlage setzt” bereits umfangreich geschrieben.
Aktive ETFs können unterschiedliche Zielsetzungen haben. Im Vergleich zum vom Wirtschaftsmagazin Capital aufgegriffenen Bild (siehe weiter unten), das UnitPlus damit auf den Spuren der berühmten Investorin Cathie Wood wähnt, wird bei AktienPlus eine sogenannte “index-aware” aktive Strategie gefahren. Hierbei werden sowohl das aktive Risiko und der sogenannte “Tracking Error” begrenzt. Der Tracking Error bezeichnet die Abweichung zwischen der Wertentwicklung eines zur Nachbildung zusammengestellten Portfolios und des zugrunde gelegten Benchmarks. Die ETFs sind aktiv, aber das Portfoliomanagement bei J.P. Morgan Asset Management bleibt bewusst sehr nahe an der Benchmark in Bezug auf Regionen, Sektoren und Stile, sodass das Portfolio aus der Vogelperspektive aussieht wie auch der Index. Die Abweichungen zur Benchmark erfolgen auf Basis des fundamentalen Researchs von J.P. Morgan Asset Management auf Einzelaktienebene. Die Abweichung pro Titel sind also im Vergleich zum Ansatz von Cathie Wood mit höherem aktiven Risiko und höheren Tracking Error erheblich kleiner.

Wie funktioniert AktienPlus?
AktienPlus setzt sich aktuell aus 7 aktiven ETFs zusammen, die dynamisch angepasst werden können. Das bedeutet, dass in AktienPlus zu einem Zeitpunkt auch mehr oder weniger viele aktive ETFs die Portfoliokonstruktion ausmachen. Dieses flexible Portfolio-Management sorgt dafür, dass dein Investment krisenresistenter und zukunftsfähiger ist – ohne dass du aktiv eingreifen musst. Gerade in turbulenten Marktphasen kannst du dich entspannt zurücklehnen, während dein Geld für dich arbeitet.

Wie schlägt sich AktienPlus im Vergleich zum MSCI World?
Nachfolgend schauen wir uns die tatsächlich realisierten Renditen und das Risikolevel von AktienPlus über die letzten 5 Jahre (Zeitraum 01.01.2020 bis 01.01.2025) im Vergleich zum MSCI World an. Wir nehmen den MSCI World als Benchmark, weil beide Portfolios weltweit in Aktien anlegen und damit den globalen Aktienmarkt widerspiegeln.
✅ AktienPlus liegt bei der erzielten Rendite nach Kosten vorne
Die nachfolgende Auswertung zeigt die realisierten Renditen von AktienPlus im Vergleich zum MSCI World. Wie sich zeigt, liegt AktienPlus über 5 Jahre mit einer annualisierten Rendite von 14,38% über 1 Prozentpunkt pro Jahr oberhalb der realisierten annualisierten Rendite des MSCI World.

Schaut man sich die Entwicklung graphisch bei einem hypothetischen Investment von 10.000€ Anfang 2020 an, zeigt sich, dass durch den Zinseszinseffekt nach 5 Jahren AktienPlus über 1.000€ mehr Ertrag erwirtschaftet hat.

✅ AktienPlus besitzt ein geringeres Risiko (Volatilität als Maß des Risikos)
Betrachten wir die Volatilität des Portfolios, also das Maß der Schwankungsbreite des Portfolios, liegt AktienPlus unter der Schwankungsbreite des MSCI World. AktienPlus konnte also nicht nur eine höhere Rendite erzielen, sondern dank des aktiven Risikomanagements auch mit einem geringeren Risiko. Gerade in den aktuell unsicheren Zeiten, wo die Kapitalmärkte einerseits hohe Bewertungsniveaus erreicht haben, andererseits ein schwer einschätzbar US-Präsident Donald Trump mit Zöllen droht und Europa wirtschaftlich hinterherhinkt, kann ein aktives Risikomanagement auch in Zukunft seine Chancen ausspielen, die ein passiver ETF so nicht hat.

Kosten und Performance: Ein starkes Gesamtpaket
Mit einer Gebühr von nur 0,76 % pro Jahr, die sich zu 0,26% aus den Kosten für die aktiven ETFs und zu 0,50% aus der Nutzungsgebühr von UnitPlus zusammensetzt, bietet AktienPlus eine sehr kosteneffiziente Möglichkeit, von aktiven Strategien und der Expertise von einem der renommiertesten Asset Manager der Welt zu profitieren. Trotz der Kosten liegt die jährliche Rendite nach Kosten weiterhin über den MSCI World ETFs – und das bei deutlich geringerem Risiko.
Gleichzeitig kann AktienPlus sehr gut mit den weiteren Produkten von UnitPlus, ob Alternative zum Tages- und Festgeld und den preisgekrönten Multi-Asset Strategien aus der Berg-Serie kombiniert werden, sodass man alle Zeiträume der Geldanlage mit UnitPlus optimal bespielen kann.
Fazit: AktienPlus als qualitativer Vorreiter bei der Geldanlage
Mit AktienPlus bringt UnitPlus zusammen mit J.P. Morgan Asset Management eine revolutionäre Anlagelösung auf den Markt. Das erste aktive ETF-Portfolio in Deutschland verbindet die Stärken klassischer ETFs mit den Vorteilen eines aktiven Managements. Nicht ohne Grund hat AktienPlus in den ersten Wochen nach Marktstart die hohen Erwartungen bereits übertroffen und positioniert sich als professioneller Begleiter für die langfristige Geldanlage.
Daher gilt für Anleger:innen, die langfristig investieren und gleichzeitig höhere Renditen bei geringem Aufwand erzielen möchten, ist AktienPlus die perfekte Wahl. Egal, ob für die Altersvorsorge oder den Vermögensaufbau – AktienPlus bietet dir die Chance, langfristig den Markt zu schlagen.
Risikohinweis:
Dieser Artikel stellt keine Anlageempfehlung dar. Es wird nicht zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten geraten. Jede Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden, die zu einem Totalverlust führen können. Eine historische Ertragsentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. JP Morgan Asset Management übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Artikels.